Artikel zu März, 2021
Fraunhofer LBF: Lebensdauer von Kunststoffen effizient vorhersagen
Kunststoffe haben Stress mit ihrer Umwelt: Wechselnde Temperaturen, Sonnenstrahlung, Feuchte, chemische Substanzen und mechanische Belastungen setzen ihnen zu und verändern die Materialeigenschaften. Um die Risiken beim Einsatz neuer Materialien oder bei geänderten Betriebsbedingungen zu minimieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich. Voraussetzung hierfür sind neben Prüfmethoden, die Schädigungen frühzeitig erkennen, geeignete Alterungs- und Versagensmodelle sowie […]
Posted: März 31st, 2021 under F&E, Fraunhofer.
Tags: Fraunhofer, Fraunhofer LBF, Kunststoffe, Material- und Bauteilentwicklung
Comments: none
VDMA: EU-Securitygesetz trifft kleine Betriebe sehr hart
Die EU-Kommission plant umfassende Auflagen zur Vermeidung und Meldung von Cyberangriffen. Diese betreffen zukünftig fast alle mittelständischen Industriebetriebe. Der VDMA fordert eine Entlastung für Kleinunternehmen.
Posted: März 17th, 2021 under 5G, Cybersecurity, Enterprise 2.0, EU, IT Management, ITK-Branche, KI, VDMA.
Tags: brodtmann, Cyber-Security, Cyberkriminalität, EU, Securitygesetz, VDMA
Comments: none
Silicon Saxony zum ‚Digitalen Kompass 2030’ der EU:
Dresden, 10. März 2021. Hintergrund: In Brüssel haben gestern die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Margrethe Vestager sowie der EU-Industriechef Thierry Breton die Ziele des EU-Plans „Digitaler Kompass 2030“ vorgestellt. Die Europäische Union will bis Ende 2030 ein Fünftel des weltweiten Ausstoßes an Spitzen-Halbleitern produzieren und in fünf Jahren ihren ersten Quantencomputer herstellen, um so ihre Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien zu verringern.
Posted: März 10th, 2021 under 5G, Automotive, Cloud, Digitalisierung, eGovernment, Enterprise 2.0, F&E, Silicon Saxony.
Tags: Catena-X, Digitaler Kompass 2030, Halbleiter, Heinz Martin Esser, Silicon Saxony
Comments: none
HANNOVER MESSE Digital Edition (12.–16. April 2021)
Die HANNOVER MESSE Digitale Edition basiert auf den Säulen „Expo, Conference und Networking“ und ist konsequent auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnitten. „Wir schaffen den größten Mehrwert für unsere Aussteller, indem wir die Plattform auf den maximalen Nutzen für deren Kunden ausrichten“, ergänzt Köckler.
Posted: März 9th, 2021 under 5G, Digitalisierung, E-Commerce, E-Mobility, eGovernment, Enterprise 2.0, Enterprise Resource Planning, F&E, Geschichte der IT, Hannover Messe, Hannover Messe 2009, Hannover Messe 2011, Hannover Messe Digital, IIoT, Industrie 4.0, Robotik.
Tags: Cloud, Digitalisierung, Hannover Messe, Industrie 4.0, Robotik
Comments: none