link Über den Autor:
Tino M. Böhler, M.A.,
Jahrgang 1963,
Redaktionsbüro Dresden,
E-Mail Kontakt
Mobile 0175-5607033

Dezember 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Site search

Neueste Beiträge

Site search

Categories

Dezember 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Tags

Artikel zu 'Enterprise 2.0'

Mit Predictive Analytics Einsparungspotenziale aufdecken und Effizienz optimieren

In einem aktuellen und praxisorientierten Forschungsprojekt setzte sich MES-Hersteller Industrie Informatik gemeinsam mit Kunden, Forschungs- und Bildungseinrichtungen intensiv mit dem Thema ‚Predictive Analytics’ auseinander. Das Ergebnis ist eine Out-of-the-box-Lösung, die rasch und effizient den Blick in die Zukunft und damit zusammenhängende Vorhersagen etwa über Ausschüsse oder Arbeitsplatzstörungen in einer digitalisierten Fertigungswelt ermöglicht.

Agile Integration im IIoT: Vom Hype zum Erfolgsgarant

Gastbeitrag von Dr. Stefan Hennig, Bereichsleiter Transconnect, SQL Projekt AG, Dresden Warum scheitern Digitalisierungsprojekte so oft? Weil sich Unternehmen immer wieder in blindem Aktionismus verzetteln und die Digitalisierungsprojekte daher eher einem Flickenteppich gleichen, als einer konsistenten Strategie. Ausgehend von zahlreichen Integrations- und Digitalisierungsprojekten hat das Dresdner IT-Unternehmen SQL Projekt ein methodisches Vorgehensmodell entwickelt, das sich […]

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS untersucht seit 2017 im zweijährlich erscheinenden Deutschland-Index der Digitalisierung die Frage: »Wie digital ist Deutschland? Wie steht es aktuell um die Digitalisierung in Deutschland auf Ebene der Bundesländer?«  Der Deutschland-Index der Digitalisierung erscheint zum dritten Mal.

Autonomes Fahren: Mit Simulation auf Nummer sicher

Bevor automatisierte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein können, muss ihre Sicherheit gewährleistet sein. Dafür braucht es zahlreiche Tests in der Simulation, denn nicht alle Situationen lassen sich im realen Verkehr erproben. Im Projekt SET Level arbeitet das Fraunhofer LBF mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an einer effizienten Simulationstechnologie. Diese soll flexibel für unterschiedliche […]

Künstliche Intelligenz kommt in Unternehmen allmählich voran

Berlin,  Mai 2021. Künstliche Intelligenz gilt in der deutschen Wirtschaft als entscheidende Zukunftstechnologie und immer mehr Unternehmen sehen in KI eine Chance für das eigene Geschäft. Entsprechend steigt der Anteil derjenigen, die KI-Anwendungen einsetzen, jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) plant KI-Investitionen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von mehr als 600 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.