- Erfolgreicher Start: Die neue Leitmesse Wind
- Schwerpunktthema: Energieeffizienz in industriellen Prozessen
Von der HANNOVER MESSE 2009 gehen positive Signale aus. Trotz Wirtschaftskrise präsentiert sich das internationale Technologieereignis stabil. Neue Themen, wie etwa die Leitmesse Wind, ein stark besetzter World Energy Dialogue und zahlreiche Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen aus Automation, Antriebstechnik, Zulieferung oder Forschung und Entwicklung bestimmen das Angebot der HANNOVER MESSE vom 20. bis zum 24. April. Noch ist Bewegung bei den Anmeldungen. Mit rund 6.000 Ausstellern auf mehr als 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden sich die Werte jedoch auf dem Niveau der Vorjahre bewegen. Bundespräsident Horst Köhler wird die HANNOVER MESSE 2009 am 19. April, dem Vorabend der Messe, feierlich eröffnen.
„Gerade in wirtschaftlich angespanntem Umfeld beweist die HANNOVER MESSE ihren Wert“, sagt Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Sie bietet einerseits den Blick auf mehrere Branchen zugleich, deren Zusammenspiel Fortschritt ermöglicht. Und sie richtet gleichzeitig den Fokus auf Themen, die auch und gerade in der Krise wichtig sind wie Energieeffizienz und Technologieführerschaft.“
13 Leitmessen vereint die HANNOVER MESSE 2009 unter ihrem Dach. Die maßgebenden Themen sind Industrieautomation, Energietechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Mobilität, Zulieferung, Zukunftstechnologien und Nachwuchs. Aus diesem Themenspektrum ergeben sich zahlreiche Synergien für die Fachbesucher. Ein Beispiel hierfür ist die neue internationale Leitmesse Wind. In Halle 27 werden die marktführenden Unternehmen der Windenergiebranche Anlagen, Komponenten und Services präsentieren. Darüber hinaus wird das Thema Wind aber auch in anderen Leitmessen eine Rolle spielen. Zuvorderst ist dies die Motion, Drive & Automation. Die Aussteller aus dem Bereich mechanischer Antriebe sind in direkter Nachbarschaft zur Wind in Halle 27 platziert. Auch in den Bereichen Automation, Zulieferung, Oberflächentechnik oder Forschung und Entwicklung greifen Aussteller das Thema auf. Grenzen zwischen den Fachbereichen werden damit aufgehoben – und dennoch bekommt jede Branche die Gelegenheit, ihre Produkte im Umfeld ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu präsentieren. „Die HANNOVER MESSE demonstriert, dass gerade das Zusammenspiel der Branchen über deren Zukunftsfähigkeit entscheidet“, sagt Dr. von Fritsch.
Leitthema Energieeffizienz
Leitthema der gesamten HANNOVER MESSE ist Energieeffizienz. Alle industriellen Branchen stehen vor der Herausforderung, Ressourcen effizient einzusetzen sowie energieeffiziente Produkte und Verfahren anzubieten. Das Leitthema wird sich deshalb auf beinahe allen Unternehmens-Präsentationen der gesamten HANNOVER MESSE wiederfinden. Im Brennpunkt steht es in der Sonderschau „EnergieEffizienz in Industriellen Prozessen“ in Halle 26. Der Schwerpunkt liegt dort auf konkreten Anwendungen, Lösungen und Beratung. Gezeigt werden Referenzprojekte und eine modellhafte Produktionsanlage. Außerdem wird es einen Besucherguide zum Thema Energieeffizienz sowie eine EnergieEffizienz-Tour mit dem Bus über das Gelände geben.
Partnerland Korea
Die Republik Korea ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2009. Im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie sowie in der Informationstechnologie nimmt die ostasiatische Nation weltweit eine führende Rolle ein. Das Land ist viertgrößter Handelspartner der EU und ist bestrebt, sich noch stärker in Europa zu positionieren. So werden derzeit Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen geführt, zahlreiche Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung wurden in
den vergangenen Jahren aufgebaut. Korea wird sich in nahezu allen Bereichen der HANNOVER MESSE 2009 präsentieren. Bislang haben sich knapp 200 Unternehmen angemeldet, die rund 6 000 Quadratmeter belegen.
Großes Veranstaltungsprogramm: Moderne Technologien erleben
Mehr als 1 000 Veranstaltungen wie Kongresse, Diskussionsforen, Seminare und Workshops mit hochkarätiger Besetzung geben den Besuchern der HANNOVER MESSE 2009 die Möglichkeit, sich tiefgreifend über die Themen der Zukunft zu informieren, den umfassenden Wissenstransfer mit Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und Industrie für sich zu nutzen – moderne Technologien nicht nur zu sehen, sondern zu erleben und zu begreifen. Große Aufmerksamkeit wird dabei wieder der World Energy Dialogue erregen. Auf dem internationalen Kongress befassen sich 2009 unter anderem Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der russische Energieminister Sergej Schmatko sowie der EU-Energiekommissar Andris Piebalgs mit dem Thema Sicherheit der Energieversorgung.
Nachwuchsinitiative TectoYou
Bereits im dritten Jahr ist die Nachwuchsinitiative TectoYou Teil der HANNOVER MESSE. Ziel von TectoYou ist es, Schülern der Jahrgangsstufe 11 bis 13 Perspektiven im Bereich technischer Ausbildungen und Studiengänge aufzuzeigen. Auf der HANNOVER MESSE bekommt der Nachwuchs Gelegenheit, Technik hautnah zu erleben und in unmittelbaren Kontakt zu Ingenieuren und Personalverantwortlichen aus der Industrie zu treten. Zentrales Element von TectoYou sind geführte Themen-Touren zu ausgewählten Ständen auf der Messe. TectoYou ist ein gemeinsames Projekt von HANNOVER MESSE und der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit zahlreichen Partnerunternehmen und Verbänden. Schirmherrin ist Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Das Portfolio der HANNOVER MESSE umfasst wie im Vorjahr die Leitmessen INTERKAMA+, Factory Automation, Industrial Building Automation, Digital Factory, Subcontracting, Energy, Power Plant Technology, MicroTechnology sowie Research & Technology. Hinzu kommen 2009 die drei Leitmessen Motion, Drive & Automation, SurfaceTechnology und ComVac, die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden. Auch die neue Leitmesse Wind wird zukünftig alle zwei Jahre Teil der HANNOVER MESSE sein.
Weitere Infos: www.hannovermesse.de