Dresden, im April. In der Produktionsarbeit der Zukunft unterstützen autonome Systeme den Menschen durch datenbasierte Analysen und intelligente Lösungsmuster bei wertschöpfenden Tätigkeiten. Welchen Nutzen Künstliche Intelligenz (KI) dabei stiftet, zeigen Expertinnen und Experten der beiden Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO ihren Gästen beim »International Open Lab Day« am 16. April 2021.
KI könnte in Zukunft Optimierungspotenziale erkennen, Monteuren die Arbeit erleichtern oder Personaleinsatzpläne aufstellen: Das sind nur ein paar wenige Beispiele, wie KI dazu beitragen kann, die Produktion resilienter und flexibler zu gestalten. Der Mensch wird dadurch aber nicht zum Gehilfen der Algorithmen, sondern bleibt Dirigent der Prozesse, arbeitet effizient in einer adaptiven Umgebung und muss nicht mehr so viele Kontrollaufgaben übernehmen. »Digitale Technologien helfen, die Produktionsarbeit menschzentrierter zu gestalten. Im Future Work Lab zeigen wir die Potenziale von kognitiven Assistenzsystemen und partizipativen Umsetzungsmethoden für den Einsatz in betrieblichen Produktionssystemen«, sagt Simon Schumacher, Projektleiter des Future Work Lab am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
Wie Künstliche Intelligenz die Produktionsarbeit der Zukunft verbessert, zeigen Expertinnen und Experten vom Future Work Lab ihren Gästen beim ‚International Open Lab Day‘ am 16. April 2021. Bild: Fraunhofer und Ludmilla Parsyak
Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat der Wissenschaftler im Future Work Lab über 50 Demonstratoren aufgebaut, die das gesamte Spektrum der zukünftigen industriellen Arbeitsumgebungen abdecken. Am 16. April 2021 laden die beiden Institute ab 9 Uhr zum virtuell stattfindenden International Open Lab Day. Dabei führt das Forschungsteam seine Gäste live durch die Ausstellung und zeigt insbesondere eine Auswahl neuer KI-Demonstratoren:
KI in der Prozessoptimierung: Ein tragbares, flexibel einsetzbares Datenerfassungswerkzeug deckt automatisiert Optimierungspotenziale in der Produktion auf. Dazu wurde ein modulares Sensorsystem mit KI-basierten Algorithmen zur Prozesserkennung kombiniert.
KI in der Montage: Zur Unterstützung menschlicher Arbeitskräfte kommt in der Montage verstärkt die Objekterkennung mithilfe von Augmented-Reality-Brillen zum Einsatz. Dafür muss die entsprechende Software im Vorfeld mit einer hohen Anzahl von qualitativ hochwertigen Daten trainiert werden. Dank KI erfolgt dieses Training automatisiert.
KI in der Personalplanung:
Ein flexibler Personaleinsatz ermöglicht kurzfristige Schichtanpassungen, enthält Zeitpuffer für Krisen- oder Boomphasen und bietet Mitarbeitenden attraktive Arbeitszeiten. KI unterstützt bei der maßgeschneiderten Planung.
Vertrauenswürdige KI: Wo Menschen von Entscheidungen betroffen sind, die KI getroffen hat, ist es wichtig, ihre innere Funktionsweise und Entscheidungsfindung nachvollziehbar zu gestalten. Diese Transparenz kann helfen, die Akzeptanz von KI zu erhöhen.
Die Anmeldung zum International Open Lab Day ist genau hier möglich!
Kunststoffe haben Stress mit ihrer Umwelt: Wechselnde Temperaturen, Sonnenstrahlung, Feuchte, chemische Substanzen und mechanische Belastungen setzen ihnen zu und verändern die Materialeigenschaften. Um die Risiken beim Einsatz neuer Materialien oder bei geänderten Betriebsbedingungen zu minimieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich. Voraussetzung hierfür sind neben Prüfmethoden, die Schädigungen frühzeitig erkennen, geeignete Alterungs- und Versagensmodelle sowie anwendungsrelevante Schadenskriterien. Read more »
Die EU-Kommission plant umfassende Auflagen zur Vermeidung und Meldung von Cyberangriffen. Diese betreffen zukünftig fast alle mittelständischen Industriebetriebe. Der VDMA fordert eine Entlastung für Kleinunternehmen.Read more »
Dresden, 10. März 2021. In Brüssel haben gestern die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Margrethe Vestager sowie der EU-Industriechef Thierry Breton die Ziele des EU-Plans ‚Digitaler Kompass 2030‘ vorgestellt. Die Europäische Union will bis Ende 2030 ein Fünftel des weltweiten Ausstoßes an Spitzen-Halbleitern produzieren und in fünf Jahren ihren ersten Quantencomputer herstellen, um so ihre Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien zu verringern.Read more »
Innovationen im Zeitalter der industriellen Transformation
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Industrie beschleunigt. Gleichzeitig hat sie die Anfälligkeit von globalen Lieferketten zum Vorschein gebracht. Damit erlebt die Welt der Industrie einen noch nie dagewesenen Umbruch. Die entscheidende Frage ist: Welche Strategien, Maßnahmen und Partnerschaften sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie? Antworten darauf bietet die HANNOVER MESSSE Digital Edition – die zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation. Read more »